Studienprogramm

Betreuungsstrukturen und Betreuungsschritte

Das Promotionsprogramm ist zunächst auf zwei Jahre angelegt und umfasst insgesamt 180 credit points (CP). Dabei entfallen 150 CP auf die Anfertigung der Dissertation, 20 CP auf die fachliche Qualifizierung und interdisziplinäre Weiterbildung sowie 10 CP auf den Erwerb fachübergreifender akademischer Schlüsselqualifikationen.

Eigene Forschungsarbeit(150 CP)
Fachliche Qualifizierung und interdisziplinäre Weiterbildung(20 CP)
Fachübergreifende akademische Schlüsselqualifikationen(10 CP)

Die fachlichen Qualifizierungs- und interdisziplinären Weiterbildungsangebote sowie die aktive Mitarbeit der Promotionsstudierenden (z.B. eigenständige Organisation von Workshops oder fachwissenschaftliche Veröffentlichungen) werden in einem individuellen Betreuungsportfolio dokumentiert.

Eigene Forschungsarbeit

Im Zentrum steht die eigene Forschungsarbeit, die von den BetreuerInnen von Beginn an kontinuierlich begleitet und v.a. in der Einarbeitungsphase in die Themen durch Kolloquien im Semestertakt und ein kontinuierliches Gesprächsangebot besonders intensiv unterstützt wird. Ab dem 2. Semester ist mehr Freiraum für die individuelle Forschungsarbeit sowie die Unterstützung bei Forschungsreisen vorgesehen. Kreative Ruhephasen sollen über eine Absicherung der Kinderbetreuung gewährleistet werden. Die Fortschritte in der Arbeit sollen regelmäßig im Kreis der DoktorandInnen und BetreuerInnen sowie im Rahmen individueller Betreuungsgespräche (mind. 1x/Semester) vorgestellt und diskutiert werden.

Fachliche Qualifizierung und interdisziplinäre Weiterbildung

Kontinuierliche fachliche Qualifizierungen und interdisziplinäre Weiterbildungen sollen die DoktorandInnen beim Verfassen ihrer Dissertation unterstützen, ihnen weitere fachliche Anregungen, die Möglichkeit einer Vertiefung ihrer Fachkompetenzen und Forschungsmethoden sowie der Weiterbildung im Sinne des lebenslangen Lernens geben. Dabei sollen Synergieeffekte des methodologisch-theoretischen Austausches genutzt und die DoktorandInnen an die Präsentation, Diskussion und Publikation von Forschungsergebnissen herangeführt werden.

In der 1. Phase ermöglicht der interdisziplinäre Austausch in einschlägigen, fachbereichsübergreifenden BA- und MA-Seminaren zum Oberthema des GNKs die Konturierung und Vertiefung der eigenen Fragestellung.

In den nachfolgenden Phasen steht die eigene wissenschaftliche Qualifizierung verstärkt im Vordergrund. Folgende fachliche und interdisziplinäre Angebote, deren Teilnahme verpflichtend ist, sind vorgesehen:

  • ein eintägiges Auftakt-Treffen zur Vorstellung der Promotionsvorhaben
  • ein Theoriekolloquium zum Thema „Konzepte des Selbst in der Moderne“
  • ab dem 2. Semester ein kontinuierlich stattfindendes Doktorandenkolloquium: 2-tägige Blockveranstaltung, verpflichtende Vorstellung der Forschungsfortschritte auf der Basis einer vorab gegebenen schriftlichen Ausarbeitung
  • Teilnahme an den Kollegs-Jahrestagungen mit externen Fachwissenschaftlern
  • fakultativ: Teilnahme an Arbeitsgruppen des GNK sowie an den Lehrveranstaltungen in den Instituten und an Gastvorträgen zur Thematik des Kollegs
  • fakultativ: Vorträge und Publikationen der DoktorandInnnen zur Förderung ihrer akademischen „Sichtbarkeit“

Fachübergreifende akademische Schlüsselqualifikationen (10 CP)

Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen, die unmittelbar für die Promotion und/oder für das spätere Berufsleben promovierter AkademikerInnen von Nutzen sind, ist ebenfalls im strukturierten Promotionsprogramm der Ethnographien des Selbst in der Gegenwart verankert. Diese können im Rahmen von Veranstaltungen des Allgemeinen Promotionskollegs der Universität Mainz (APK) erworben und dort mit 10 CP (5 CP wissenschaftliches Arbeiten, 3 CP Managementkompetenzen, 2 CP Karriereplanung und Berufseinstieg) zertifiziert werden. Die jeweilige Qualifizierung wird im Rahmen der Betreuungsgespräche individuell festgelegt. Folgende Optionen sind möglich:

  • Teilnahme an den Angeboten der Campusweiten Schreibwerkstatt, Zielgruppe wissenschaftlicher Nachwuchs (individuelle Schreibberatung für Promovierende; Doktorandinnen-Coaching-Workshop [ausschließlich für Frauen]; Literaturrecherche, Wissensmanagement und Lernstrategien; Schreibwerkstatt für Promovierende, Teil 1: Lesestrategien und Zeitmanagement; Schreibwerkstatt für Promovierende, fachübergreifend, Teil 2: Rohtexten und Überarbeiten; Academic Writing in English)
  • Teilnahme an Veranstaltungen zu Präsentationstechniken und Projektmanagement
  • Teilnahme an den hochschuldidaktischen Angeboten des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest